Perspektive . Meinung . Entscheidung

Ethik

Ethik

Alternatives Pflichtfach für die Oberstufe

Für Schüler*innen der Oberstufe, die nicht an einem konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen.

Im Ethikunterricht (Philosophieren mit Kindern) soll eine fundierte Auseinandersetzung mit Grundfragen des Lebens stattfinden. Die Schüler*innen sollen Sachkenntnisse über grundlegende Fragen menschlichen Lebens und Zusammenlebens erwerben und in der Reflexion ethischer Probleme diese in einem systematischen Zusammenhang behandeln.

In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Traditionen soll der Ethikunterricht einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung im individuellen Orientierungsprozess der Schüler*innen leisten sowie die Bereitschaft stärken, Verantwortung für das eigene Leben, für das Zusammenleben mit anderen in sozialen, ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnissen zu übernehmen.

Ausgangspunkt für den Ethikunterricht (Philosophieren mit Kindern) ist die Lebenswelt der Schüler*innen, in der sie mit unterschiedlichen Sinnangeboten, Orientierungen und Lebensperspektiven konfrontiert sind. Grundlagenwissenschaften bei der Strukturierung der Lerninhalte sowie für die Durchführung des Unterrichtes sind Philosophie, Anthropologie, Ethik, Politik und Religion.

  • Ein Verständnis für jene Werte vermitteln, die die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben der Menschen darstellen.
  • Vor dem Hintergrund der Pluralität von Bekenntnissen und Weltanschauungen die Spannung zwischen dem individuellen Anspruch auf selbstbestimmte Lebensgestaltung und verbindlichen Grundwerten thematisieren.
  • Die Schüler*innen befähigen, innerhalb der Vielfalt ethischen Denkens begrifflich zu differenzieren, um zwischen Werten, Interessen, Normen und Imperativen zu unterscheiden.
  • Eine begründete ethische Urteilsbildung durch Kenntnis der kulturellen, geistigen und religiösen Wert- und Sinntraditionen und der Reflexion unterschiedlicher Wertvorstellungen und Menschenbilder ermöglichen.
  • Den Schüler*innen die Bedeutung ethischer Grundsätze und Wertvorstellungen für verantwortliches Handeln bewusst machen.
  • Bei den Schüler*innen durch Erwerb von Urteils-, Entscheidungs-, und Handlungskompetenz einen Beitrag zu deren eigenständiger Lebensgestaltung leisten.

KONTAKT Dr.in Anita Kitzberger

Gut zu wissen

Gesunde und ausgewogene Ernährung fördert dein
Wohlbefinden und Gesundheit. Wählst du einen gesunden
Lebensstil kann das deine Leistung steigern und der
Entstehung vieler Krankheiten vorbeugen.