
Alternatives Pflichtfach für die Oberstufe
Für Schüler*innen der Oberstufe, die nicht an einem konfessionellen Religionsunterricht teilnehmen.
Im Ethikunterricht (Philosophieren mit Kindern) soll eine fundierte Auseinandersetzung mit Grundfragen des Lebens stattfinden. Die Schüler*innen sollen Sachkenntnisse über grundlegende Fragen menschlichen Lebens und Zusammenlebens erwerben und in der Reflexion ethischer Probleme diese in einem systematischen Zusammenhang behandeln.
In der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen weltanschaulichen, kulturellen und religiösen Traditionen soll der Ethikunterricht einen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung im individuellen Orientierungsprozess der Schüler*innen leisten sowie die Bereitschaft stärken, Verantwortung für das eigene Leben, für das Zusammenleben mit anderen in sozialen, ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und kulturellen Verhältnissen zu übernehmen.
Ausgangspunkt für den Ethikunterricht (Philosophieren mit Kindern) ist die Lebenswelt der Schüler*innen, in der sie mit unterschiedlichen Sinnangeboten, Orientierungen und Lebensperspektiven konfrontiert sind. Grundlagenwissenschaften bei der Strukturierung der Lerninhalte sowie für die Durchführung des Unterrichtes sind Philosophie, Anthropologie, Ethik, Politik und Religion.
Gesunde und ausgewogene Ernährung fördert dein
Wohlbefinden und Gesundheit. Wählst du einen gesunden
Lebensstil kann das deine Leistung steigern und der
Entstehung vieler Krankheiten vorbeugen.