
Um die Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus auch im Schuljahr 20/21 so gering wie möglich zu halten, wurden folgende allgemeine Corona- & Hygienebestimmungen – bis auf Widerruf – festgelegt:
Trotz Pandemie soll der Unterricht in der Schule so normal wie möglich ablaufen! Ein Ampelsystem regelt, welche Maßnahmen dafür gelten. Wir zeigen die jeweilige Ampelfarbe immer auf unserer Homepage und in der Schule an. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Webseite der Bildungsdirektion.
Wir bekennen uns zu einer modernen Bildung mit innovativen zeitgemäßen Projekten und Bildungsschwerpunkten. Gelingende Bildung braucht Beziehung, daher liegen uns nicht nur der schulische Erfolg, sondern auch die persönliche Entwicklung unserer Schüler*innen am Herzen.
Das GRG 23 ist mit fast 1000 Schüler*innen in 38 Klassen und über 90 Lehrer*innen eine der größten Allgemeinbildenden Höheren Schulen Wiens. Wir bekennen uns zur AHS als Langform.
Das GRG 23 ist eine „relativ junge“ Schule. Mit Beginn des Schuljahres 1989/90 wurde das neue Gebäude bezogen. Das große, helle und modern ausgestaltete Haus umfasst neben den Klassenräumen drei große Normturnsäle, eine reichhaltige Schulbibliothek sowie weitere gut ausgestattete Sondersäle für Biologie, Chemie, EDV, Kochen, Musik, Physik, Werken und Bildnerische Erziehung. Das Schulareal umfasst auch einen weitläufigen Grünbereich mit entsprechenden Freiluftsportanlagen und bietet viel Freiraum für Spiel und Sport.
Als UNESCO-Schule ist es unser Ziel, Schüler*innen zur Zusammenarbeit, zur Sicherung der Menschenrechte und zur Erhaltung von Kultur und Umwelt anzuhalten. Durch Förderung der Kreativität, des globalen Lernens und des interkulturellen Dialogs motivieren wir unsere Schüler*innen dazu, ein Leben des gegenseitigen Respekts, des Friedens und der Nachhaltigkeit in einer pluralistischen Gesellschaft zu führen.
Sprachwochen bieten unseren Schüler*innen die Möglichkeit, das Gelernte in die Praxis umzusetzen und die Geschichte und Kultur des Landes kennenzulernen.
Im Rahmen des Fremdsprachenunterrichts reisen unsere Schüler*innen nach Galway (Irland), Nizza (Frankreich), Malaga (Spanien), Rom und Florenz (Italien).
Lehrausgänge und Exkursionen sind ein wesentlicher Baustein erfolgreicher, nachhaltiger und vor allem neugierig machender Bildung. Unsere Lehrer*innnen haben in vielen Jahren sehr gute Beziehungen zu ausgezeichneten Lehrausgangs- und Exkursionsorten aufgebaut.
Wir bieten unseren Schüler*innen aber auch die Möglichkeit, an aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen teilzunehmen.
In der Unterstufe finden in der 2. Klasse Wintersportwochen statt, die unsere Schüler*innen in bekannte Wintersportgebiete Österreichs führen, wie z. B. Saalbach-Hinterglemm, Hintermoos und Altenmarkt-Zauchensee.
In der 6. Klasse der Oberstufe fahren die Schüler*innen nach Kärnten an den Millstättersee und widmen sich sowohl klassischen als auch trendigen Sommersportarten, die sie modulartig auswählen können.
Projektwochen finden in den 1. Klassen zum Kennenlernen und in den 4. Klassen als abschließende Gemeinschaftswoche statt. Dabei stehen gemeinschaftliche Erlebnisse in der Natur im Vordergrund.
Wir bieten ein breites Sportprogramm z. B. Fußball, Handball, Kraft und Kondition, Boden- und Gerätturnen.
Unser Jugendcoaching bietet Information und Hilfe bei Ausbildungsmöglichkeiten, Studien- und Berufsprofilen.
Optional können Nachmittagsbetreuung, Mittagsüberbrückung und Mittagstisch in Anspruch genommen werden.